Neuer Vorstand

Zum letzten Mal stellte Sabine Maehnert in der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit am 26.9.2023 den Jahresbericht vor. Sie bleibt zwar weiter im Vorstand, übergab aber den Vorsitz nun an Katja Hufschmidt-Bergmann.
Die Diplom-Agraringenieurin arbeitet schon seit längerem im Vorstand der Gesellschaft, zuletzt als Stellvertretende Vorsitzende. Dieses Amt der 2. Vorsitzenden übernahm nun Astrid Lange, die langjährige Schatzmeisterin. Um die Finanzen kümmert sich jetzt Jürgen Nolte. Sabine Maehnert ist nun 3. Vorsitzende. Schriftführerin bleibt Susann Behrens-Mers. Es sei nicht leicht, in der heutigen Zeit engagierte Vorstandsmitglieder zu finden, betonte Hufschmidt-Bergmann. Sie freute sich, dass dies erneut gelungen sei und die Mitglieder dies bei den Wahlen mit einer breiten Mehrheit bestätigten.
Zum Vorstand gehört weiterhin ein Vertreter der jüdischen Gemeinde Celle. Als Beisitzerinnen und Beisitzer beraten den Vorstand: Gertrud Hachmöller und Uta Flick sowie (diesmal verhindert) Dr. Monika Gödecke, Pastor Ingo Krahn, Anke Maecker und Dr. Thomas Rahe.



Im neuen Vorstand der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Celle e.V.: die 2. Vorsitzende Astrid Lange (von links), Rechnungsführer Jürgen Nolte, 3. Vorsitzende Sabine Maehnert, 1. Vorsitzende Katja Hufschmidt-Bergmann, Beisitzerin Uta Flick, Beisitzerin Gertrud Hachmöller, Schriftführerin Susann Behrens-Mers. Foto: Maehnert








Workshops zur jüdischen Geschichte in Celle

Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Celle hat in den letzten Jahren mehr als 60 Stolperstein in Celle verlegen lassen. Die Stolpersteine, die im öffentlichen Straßenraum vor dem Wohnort oder der Arbeitsstätte ihren Platz gefunden haben, erinnern an Celler Juden und Verfolgte des Nazi-Regimes. Möchten auch Sie Pate eines Stolperstein werden? Dann wenden Sie sich bitte an zusammenarbeit-celle@t-online.de. Im Oktober 2023 wird der Kölner Künstler Günter Demnig wieder Stolperstein in Celle verlegen. Schon jetzt können Sie sich um eine Patenschaft bewerben. Über diese Emailadresse ist es auch möglich, Rundgänge entlang der Stolpersteine zu bestellen. Bei diesen Führungen wird Ihnen die Idee dieses Kunstprojekt erläutert. Sie erhalten Informationen zu den Schicksalen der Celler Verfolgten und allgemein zur NS-Geschichte in Celle. Dieser Rundgang lässt Celler Geschichte lebendig werden.